partnership
Resource Information
The concept partnership represents the subject, aboutness, idea or notion of resources found in International Bureau of Fiscal Documentation.
The Resource
partnership
Resource Information
The concept partnership represents the subject, aboutness, idea or notion of resources found in International Bureau of Fiscal Documentation.
- Label
- partnership
A sample of Items that share the Concept partnership See All
Context
Context of partnershipSubject of
No resources found
No enriched resources found
- "Check the box in Germany" : Deutschland führt optionale Körperschaftsbesteuerung für Personengesellschaften ein : ein Vorbild für Österreich?
- "Check the box in Germany" : die Folgen des KöMoG für Österreich
- "Check the box" regulations require planning to avoid default status
- "Grundstückshandel" - Drei-Objekt-Grenze und Einheit der Personengesellschaft
- "Poolen binnen un buten" - der RFH, der BFH und die Gewinngemeinschaft
- "Qualifiakationskonflikte" im internationales Steuerrecht der Personengesellschaften
- 'Steuerfreie' Entstrickung oder Paragr. 50i EStG? : Besteuerung von Personengesellschaften mit ausländischen Gesellschaftern nach dem AmthilfeRLUmsG
- (Weitere) Infragestellung des BMF-Schreibens vom 16. 4. 2010 "Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf Personengesellschaften" durch zwei neue Entscheidungen des BFH : Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 28. 4. 2010, I R 81/09 und zum BFH-Beschlusss vom 19. 5. 2010, I B 191/09
- 2008 Tax Reform Act
- 2016 Federal tax guide
- A 21st century solution
- A bigger group
- A case on partnerships : the Rouquier et Rivay decision of the Belgian Supreme Court
- A comparison between the U.S. and OECD approaches to hybrid entities
- A conscious uncoupling
- A decade of case law : essays in honour of the 10th anniversary of the Leiden Adv LLM in International Tax Law
- A fresh look at VAT groups
- A guide to navigating nonresident investment in Canadian real estate
- A guide to the U.S. proposed regs on partnership allocations
- A missed penalty?
- A practitioner's guide to FATCA and NRA withholding statements
- A primer on U.S. taxation of inbound corporations
- A primer on foreign tax credit splitting arrangements
- A systems-based approach to tax treaties
- Abfärbetheorie: Personengesellschaften mit mehreren Betrieben derselben einkunftsart möglich?
- Abgeltungswirkung der Kapitalertragsteuer für beschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaften bei Investition über Betriebsstätten bzw. Personengesellschaften?
- Abkommensberechtigung und Qualifikationskonflikte nach DBA bei Mitunternehmerschaft
- Abkommensberechtigung von Personengesellschaften : eine Stellungnahme zu den Ausführungen von Brähler/Mayer
- Abkommensberechtigung von Personengesellschaften : zugleich Besprechung des BMF-Schreibens vom 16. 4. 2010
- Abkommensrechtliche Behandlung in den USA erzielter Zinserträge einer vermögensverwaltenden PersGes
- Abkommensrechtliche Sondervergütungsregelungen im Lichte aktueller Rechtsprechung : Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht
- Abkommenswidrige Behandlung der US-amerikanischen S-Corporation durch die deutsche und österreichische Finanzverwaltung = Tax treatment of American S corporations by German and Austrian fiscal authorities is unlawful
- Abschied vom Rechtstypenvergleich durch das FG Baden-Württemberg?
- Abschreibungsgesellschaften in Berlin
- Achtung : der Gewinnfreibetrag bei Personengesellschaften beträgt nicht immer 13 % vom Gewinn! Wertvolle Steuerentlastung, doch wie wird sie berechnet?
- Adjustment of the tax systems of the new accession states to the "Acquis Communautaire" in direct taxation
- Administrative circular on taxation of Luxembourg limited partnerships is a welcomed first step
- Aggregate or entity theory of partnerships for currency?
- Aktivierung des Geschäfts- oder Firmenwerts bei Umwandlung einer Personenhandelsgesellschaft in eine GmbH nach Paragr. 46 ff. UmwG ?
- Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von ausländischen Betriebsstätten und Personengesellschaften in Abkommensfällen
- Aktuelle Rechtsprechung des VwGH zur Einkünftezurechnung im DBA-Recht = Current case law of the Austrian Supreme Administrative Court on the allocation of income under tax treaties
- All mixed up
- All together, again?
- All together?
- Allgemeine Grundsätze des niederländischen Steuerrechts
- Ambiguous income tax regulation reveals preferential tax regime in Poland
- An Italian perspective on conflicts of qualification
- An unsolved question on the U.S. portfolio interest exemption
- Analoge Abkommensanwendung zur Überwindung von Qualifikationskonflikten
- Analysis of the Administration's partnership proposals
- Angemessene Gewinnverteilung bei Personengesellschaften
- Angemessenheit im Steuerrecht : die wirtschaftliche Angemessenheit betrieblicher Aufwendungen, Bewertungen, Abschreibungen sowie der Gewinnverteilung bei Personen- und Kapitalgesellschaften als Voraussetzung für ihre steuerliche Anerkennung
- Ansparabschreibung gem. Paragr. 7g Abs. 3 EStg im Outbound-Fall
- Anti-avoidance : film schemes : another fine mess
- Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf Personengesellschaften : eine Analyse des BMF-Schreibens vom 16. 4. 2010, IV B 2 - S 1300/09/10003, BStBl I 2010, 354
- Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen auf Personengesellschaften - eine erste Analyse
- Anwendung der Grundsätze zum Dotationskapital auch bei grenzüberschreitenden mitunternehmerischen Beteiligungen an Personengesellschaften?
- Anwendung der Zinsschranke bei Personengesellschaften
- Anwendung des Paragr. 8a KStG bei Personengesellschaften in grenzüberschreitenden Sachverhaltskonstellationen
- Anwendung von DBA auf Personengesellschaften : das endgültige BMF-Schreiben vom 26. 9. 2014
- Anwendungsbereich für die Entstrickungsregelung des Paragr. 4 Abs. 1 Satz 3 EStG nach Aufgabe der "finalen Entnahmelehre" beim Wegzug von Personengesellschaftern
- Aplicação de tratados internacionais contra a bitributaçao : qualificação de partnership joint ventures
- Application des conventions fiscales aux sociétés de personnes : une approche 'systémique'
- Application of tax treaties to German partnerships
- Applying the substantial assistance rules to a CFC partner after Notice 2007-13
- Arrêté royal du 2 juin 1993 déterminant le précompte professionnel sur les bénéfices et profits des associés ou membres non résidents de sociétés civiles ou associations sans personnalité juridique, visés à l'article 229, Par. 3 du Code des impôts sur les revenus 1992
- Article 15 of the OECD Model : the 183-day rule and the meaning of 'not a resident' in cases of hybrid partnerships
- Article 15(2)(b) of the OECD Model : problems arising from the residence requirement for certain types of employers
- Aspects of partnerships and intangibles
- Associazioni e società fra professionisti nel diritto tributario
- Attribution of profits to a permanent establishment of a partnership (hybrid entity) : limitations of the "separate entity approach"
- Ausgewählte Änderungen im Körperschaftsteuergesetz und bei Umgründungen durch das StRefG 2020
- Auslandische Personengesellschaften im Etrag- und Vermogensteuerrecht
- Auslegungsfragen zu DBA-Regelungen über Unternehmensgewinne
- Ausländische Einkünfte im gesonderten und einheitlichen Feststellungsverfahren
- Ausländische Grundstücksinvestitionen
- Ausländische Personengesellschaften im Unternehmenssteuerrecht : Outbound-Gestaltungen, Umwandlungen, Hinzurechnungsbesteuerung
- Ausländische Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht
- Ausländische Umwandlungen - Fragen im Zusammenhang mit Paragr. 8 Abs. 1 Nr. 10 AStG
- Ausscheiden aus freiberuflichen Sozietäten unter steuerlichen Aspekten
- Ausscheiden eines Gesellschafters aus der Personengesellschaft. Änderung oder Beibehaltung der bisherigen Bilanzierungsgrundsätze ?
- Australian income taxation : a concise casebook
- Australian tax legislation
- Austria : taxation of private equity funds
- Auswirkungen der Abkommensberechtigung einer Personengesellschaft : BFH, Beschluss vom 13. 11. 2013 - I R 67/12
- BTW bij inbreng in personenvennootschappen?
- BV in BV uit
- Bahamas creates new entity to entice offshore business
- Base Erosion and Profit Shifting : die jüngsten Diskussionsentwürfe der OECD zum BEPS-Projekt (Teil 3) : hybride Gestaltungen
- Beating the partnership double-taxation bind : tax saving opportunities under the Korean partnership taxation regime
- Bedrift, selskap og skatt : inntektsbeskatning av næringsdrivende, selskaper og selskapsdeltakere
- Bedrift, selskap og skatt : skattlegging av næringsdrivende, selskaper og eiere
- Before being too creative with a partnership, look at the anti-abuse rules
- Behandlung ausländischer Personengesellschaften in der Tschechischen Republik
- Behandlung von Anteilen an transparenten Unternehmen im Rahmen der GKKB
- Behandlung von Entnahmegewinnen aus Anteilen an einer US-Immobilien-Partnership nach DBA-USA
- Belastingheffing in België op activiteiten van Nederlandse ondernemingen
- Belastingheffing van personenvennootschappen : knelpunten en oplossingen : rapport van de Commissie Personenvennootschappen
- Belastingvacuum voor Nederlandse werkende vennoot in Belgische BVBA?
- Beschränkte Steuerpflicht bei Veräusserung von Anteilen an einer inländischen vermögensverwaltenden Personengesellschaft - zugleich Anmerkung zu FG München vom 29. 7. 2013
- Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personengesellschaft : Begriff des Geschäftsbetriebs von Art. 4 Abs. 1 lit. a DBG
- Besteuerung der Einkünfte internationaler Sozietäten im In- und Ausland
- Besteuerung der Geschäftsführervergütung an den polnischen Kommanditisten einer grenzüberschreitenden GmbH & Co. KG
- Besteuerung der Gesellschaften : 70 praktische fälle
- Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
- Besteuerung des deutschen Gesellschafters einer polnischen Personengesellschaft
- Besteuerung international tätiger Anwaltssozietäten. System oder Chaos?
- Besteuerung von Dividenden als Sonderbetriebseinnahmen nach dem DBA Spanien 1966 : BFH, Urteil vom 21. 1. 2016 - I R 49/14
- Besteuerung von Gesellschaften : 68 praktische fälle
- Besteuerung von Gesellschaften : 71 praktische fälle
- Besteuerung von Gesellschaften : 74 praktische fälle
- Besteuerung von Personengesellschaften in den EU-Staaten: Options- oder Mischmodell als Schritt in Richtung einer rechtsformneutralen Unternehmensbesteuerung?
- Beteiligung an ausländischen intransparent besteuerten Personengesellschaften
- Beteiligung einer ausländischen Familienstiftung an inländischer Personengesellschaft : BFH, Beschluss vom 13. 5. 2013 - I R 39/11
- Beteiligungen an Personenhandelsgesellschaften in der Handelsbilanz und der Steuerbilanz
- Beteilungen an Personengesellschaften in der Handelsbilanz
- Betriebsstätten Handbuch : Gewinnermittlung und Besteuerung in- und ausländischer Betriebsstätten
- Betriebsstätten-Handbuch : Gewinnermittlung und Besteuerung in- und ausländischer Betriebsstätten
- Betriebsstätten-Verwaltungsgrundsätze und Personengesellschaften
- Betriebsveräusserung, Gesellschafterwechsel und Betriebsaufgabe im Steuerrecht : unter besonderer Berücksichtigung der freiberuflichen Praxis
- Bewertung der GmbH, OHG, und KG Anteile bei der Vermögensteuer : Richtlinien, Rechtsprechung, Anmerkungen
- Bewertung eines Mitunternehmeranteiles für Zwecke der ErbSt
- Bodies of persons
- Booth and Schwarz : residence, domicile and UK taxation
- Booth and Schwarz : residence, domicile and UK taxation
- Britischer EU-Austritt und Scheinauslandsgesellschaften : Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Brown Group, anti-abuse rules create uncertainty in using partnerships
- Brèves réflexions sur l'utilité actuelle du régime de transparence fiscale des sociétés de personnes
- Buitenlandse belastingplicht voor vennootschappen met een aanmerkelijk belang in een Nederlandse vennootschap
- Buitenlandse commanditaire vennoten doen het onbelast?
- Burgerlijke maatschap en levensverzekering gecombineerd
- Business and corporate taxation in Europe - structure of different tax systems and their influence on business decisions
- CFC deferral dwindles, while CFC-PFIC overlap increases
- Can taxpayers eliminate FBCSI based on Whirlpool?
- Canada : proposed fixes to the specified investment flow-through tax rules
- Canada introduces new forms to be used to obtain treaty benefits, including by partnerships and hybrid entities
- Canada's draft legislation on deductibility of interest expense detailed
- Canada's new open door policy towards foreign equity investors in a comparative 33 country context
- Canada's new tax return filing requirements for partnerships
- Canada-US tax practice. A cross-border view. The proposed US withholding regulations: impact on Canada-US investment
- Canadian 2012 federal budget : tightening the screws
- Canadian taxation of life insurance
- Canadians with U.S. residential properties can reduce exposure to U.S. estate tax
- Capita selecta herinvesteringsreserve
- Capital gains tax and partnerships
- Capital gains tax and partnerships : a new direction
- Capital gains tax treatment of partnerships
- Carried interest in Finland and Sweden : ongoing uncertainty
- Case studies on partnerships and other hybrid entities
- Cases and materials on federal income taxation : volume II : taxation of corporations, shareholders, partnerships and partners
- Cash-flow implications for partnerships with nonresident alien partners
- Cash-flow implications when creating partnerships with nonresident alien investors
- Castle Harbour : economic substance and the overall-tax-effect test
- Cessione di quote di società personali e quantificazione del capital gain
- Cessions de parts de société de personnes: la doctrine "Lanadan - est-elle viable?"
- Champ d'application - territorialité - associés non résidents d'une société de personnes française - société étrangère membre d'un GIE français: imposable en France sur la quote-part des bénéfices du GIE - convention franco-canadienne
- Changes in income taxation
- Changes in international taxation
- Changes to hybrid mismatch rules
- Changes to the UK partnerships rules and tax policy-making
- Characterization of other states' partnerships for income tax
- Check-the-box entity classification regulations
- Check-the-box planning: don't overlook broad net of the Section 987 branch transaction rules
- Check-the-box proposed regs. simplify the entity classification process
- Check-the-box. Looking under the Lid
- Check-the-box: the proposed regulations on entity classification
- Chilean harmonisation of tax treatment of corporations, partnerships
- Civil society and fundamental freedoms. An enabling framework for civil society in Southern Africa
- Clarke's offshore tax planning
- Classification conflicts : the cross-border tax treatment of the profit share of limited partners
- Classification of foreign entities for Luxembourg tax purposes : methodology and tax consequences
- Classification of foreign trusts for US tax purposes : they may be called trust, but don't trust the label
- Classifying entities and the meaning of 'tax transparency' : the UK perspective (2023)
- Co-ownership of property in Australia and goods and services tax
- Company in organization under EU Parent-Subsidiary and Merger Directives
- Company law in the Republic of Uzbekistan : basic legislation
- Comparative income taxation : a structural analysis
- Comparative income taxation : a structural analysis
- Computing depletion, gain, and loss on partnership oil and gas properties
- Conflicts of attribution of income involving trusts under the OECD Model Convention : the possible impact of the OECD Partnership Report
- Conflicts of qualification and international inheritance cases
- Conflicts of qualification in connection with partnerships
- Conflicts of qualification in tax treaty law
- Contributions to partnerships from a European VAT law perspective
- Controlled foreign corporations and foreign partnership loan transactions
- Controversies in tax law : a matter of perspective
- Corporate Partnership - Fiduciary filled-in tax return forms
- Corporate management tax conference 1994 : Corporate tax planning in a changing business environment
- Corporate tax law in Germany : recent changes and a look ahead
- Corporate taxation in the common market
- Corporations and partnerships in South Korea
- Corporations and partnerships in Sweden
- Corporations and partnerships in Sweden
- Court could spell doom for benefits from asset finance
- Cross-border investments with Germany - tax, legal and accounting : in honour of Detlev J. Piltz
- Cross-border partnerships : Canadian tax tips and traps
- D-A-CH Steuer-Kongress 2013 : Probleme aus der aktuellen DBA-Praxis
- DBA und Personengesellschaften - Grundfragen der Abkommensauslegung
- DBA und Personengesellschaften - Irrungen und Wirrungen im Notenwechsel zum DBA-Spanien
- DCL rule changes : impact on German inbound financing structures via holding partnerships
- Dach-Investmentfonds im ausländischen Kontext : aktuelle Aspekte unter Berücksichtigung des neuen BMF-Schreibens v. 21.5.2019
- Darlehen von Personengesellschaften an ihre Gesellschafter in der Steuerbilanz
- Darlehen zwischen verbundenen Personengesellschaften über die Grenze
- Das Betriebsstättenprinzip nach dem DBA USA : gewerblich geprägte Personengesellschaften und Besonderheiten der Gewinnzurechnung nach AOA
- Das Durchgriffsprinzip bei Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht - eine Einkünftezurechnung im Durchgriff auf in Österreich ansässige Gesellschafter ausländischer Gesellschaften
- Das Holding- und Schachtelprivileg des para 8b Abs. 4 KStG für Auslandsbeteiligungen im inländischen Betriebsvermögen eines beschränkt körperschaftsteuerpflichtigen Mitunternehmers
- Das Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz
- Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz
- Das Personengesellschaftsrecht Dänemarks
- Das Recht der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) : systematische Darstellung mit Texten und Materialien
- Das Recht der U.S. Partnership und Limited Partnership einschliesslich ihrer Besteuerung
- Das Umwandlungsmodell und Steuerausländer oder Die Frucht vor dem Neuen
- Das neue BMF-Schreiben zur Anwendung von DBA auf Personengesellschaften
- Das neue DBA-Spanien
- Das neue Gepräge-Gesetz. Wortlaut - Erläuterungen - Empfehlungen. Bearbeitet von Dr. Thomas Kaligin
- De IFA-aanbeveling over partnerships en de consequenties voor Nederland daarvan
- De belastingherziening 2001: aansporingsbeleid film-cv's ontspoord?
- De coöperatie als alternatief voor de maatschap of vof
- De fiscale behandeling van vennoten in personen-vennootschappen in de Wet inkomstenbelasting 2001
- De juridische organisatie van de onderneming
- De juridische organisatie van de onderneming
- De juridische organisatie van de onderneming
- De juridische organisatie van de onderneming
- De juridische organisatie van de onderneming
- De kwalificatie van de open CV en haar deelgerechtigden in grensoverschrijdende situaties
- De maatschap de maat genomen
- De man-vrouw firma en de ondermaatschap: zijn we toe aan een nieuw ondernemersbegrip?
- De patrimoniumvennootschap
- De personenvennootschap en BTW
- De personenvennootschap ten opzichte van enige andere samenwerkingsvormen in de BTW
- De quelques décisions récentes éclairant le statut des sociétés de personnes dans l'ordre fiscal international
- De stand van zaken van het Wetsvoorstel Personenvennootschappen en het overgangsrecht
- De vennootschap onder firma
- De vennootschap onder firma : de heffing van inkomstenbelasting bij oprichting en ontbinding van de firma en bij toe en uittreden van firmanten
- De vennootschap onder firma : de heffing van inkomstenbelasting bij oprichting en ontbinding van de firma en bij toe- en uittreden van firmanten
- De vennootschap onder firma : de heffing van inkomstenbelasting bij oprichting en ontbinding van de firma en bij toe- en uittreden van firmanten
- De vennootschap onder firma : de heffing van inkomstenbelasting bij oprichting en ontbinding van de firma en bij toe- en uittreden van firmanten
- Dealing with PFICs in the modern GILTI era
- Debt and equity in domestic and international tax law : a comparative policy analysis
- Deciding whether a new partnership should be foreign or domestic
- Deputy Director of Income Tax (International Taxation) v AP Møller-Maersk A/S and related appeals : ITA No 5825/Mum/2006
- Der Eigenkapitalausweis bei Personenhandelsgesellschaften
- Der Einfluss des Europäischen Rechts auf die Unternehmensbesteuerung
- Der Grosse Senat des Bundesfinanzhofs und die Personengesellschaft
- Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht : Handbuch für die Praxis
- Der Ministerialentwurf der steuerlichen Vorschriften zum Budgetbegleitgesetz 2012 : die geplanten Änderungen im Überblick
- Der Steuerstandort Schweiz 2015 : aktuelle Entwicklungen im Zeichen erhöhter Transparenz und verbesserter Rahmenbedingungen
- Der Zuzug nach Österreich : Ertragsteuerliche Implikationen
- Der negative Kapitalanteil des Kommenditisten, Handelsrechtliche und einkommensteuerrechtliche Grundsätze
- Determine tax treatment for retiring partners under Section 736
- Deutsche Betriebsstättenverluste müssen in Luxembourg zum Abzug zugelassen werden
- Deutsches internationales Steuerrecht : eine Kurzeinführung für Praktiker
- Deutschland : neue Option zur Körperschaftsteuer für Personengesellschaften ("Check the Box") = Germany : new option for corporate taxation for partnerships ("check the box")
- Developments in the tax classification of partnerships in the Netherlands
- Die "gewerbliche Prägung" im Internationalen Steuerrecht
- Die "vermögensverwaltende" Personengesellschaft im Abkommensrecht - Rechtsänderungen durch den neuen Paragr. 50i EStG
- Die Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften im Einkommensteuerrecht
- Die Anwendung der DBA auf Personengesellschaften
- Die Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen auf Personengesellschaften
- Die Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen bei Dreieckssachverhalten im Zusammenhang mit Personengesellschaften und Betriebsstätten
- Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Rechtsformen
- Die BGB-Gesellschaft im Steuerrecht
- Die Bedeutung des Begriffs "Personengesellschaft" in Art. 10 Abs. 2 lt. a OECD-MA
- Die Bedeutung von Diskriminierungsverboten für die Lösung von Zurechnungskonflikten bei Personengesellschaften
- Die Beendigung des Engagements in einer ausländischen Personengesellschaft
- Die Behandlung der teiltransparenten Personengesellschaft in Frankreich : das UFO des französischen Steuerrechts
- Die Behandlung von Körperschaftsteuern im Konzernabschluss einer Personenhandelsgesellschaft
- Die Behandlung von Personengesellschaften im Verhältnis Deutschland-Spanien
- Die Behandlung von Sondervergütungen bei Personengesellschaften nach dem Recht der Doppelbesteuerungsabkommen
- Die Besteuerung ausländischer Personengesamtheiten nach Art. 11 und 49 Abs. 3 DBG
- Die Besteuerung der Gesellschaften : des Gesellschafterwechsels und der Umwandlungen
- Die Besteuerung der Personen(handels)gesellschaften in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Schweiz und den USA
- Die Besteuerung der Personengesellschaft in der Praxis
- Die Besteuerung der Personengesellschaften
- Die Besteuerung der Personengesellschaften
- Die Besteuerung der Personengesellschafter nach dem DBA Spanien : Einkünftezurechnung nach Abkommensrecht
- Die Besteuerung der Veräusserung einer Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft
- Die Besteuerung der deutsch-beherrschten Personengesellschaft in der Schweiz
- Die Besteuerung der deutschen GmbH & Co. KG in Frankreich : Conseil d'Etat, Urteil v. 8.11.2019 "Masterfoods" und Urteil v. 27.11.2019 "Vorwerk"
- Die Besteuerung der gewerblich geprägten Personengesellschaft im abkommensrechtlichen Kontext anhand eines Inbound-Falls
- Die Besteuerung des Gesellschafterwechsels in einer polnischen Personengesellschaft : Gestaltungshinweise für deutsche Investoren
- Die Besteuerung von Einkünften bei unterschiedlichen Personen aus dem Blickwinkel des DBA-Rechts
- Die Besteuerung von Personengesellschaften in der Praxis
- Die Beteiligung als stiller Gesellschafter an einem polnischen Unternehmen - Ende eines (deutschen) Outbound-Gestaltungsmodells?
- Die Betriebsstätte in der Praxis des internationalen Steuerrechts
- Die Beurteilung der Abkommensberechtigung ausländischer Personengesellschaften durch Deutschland als dem Nichtansässigkeitsstaat der Personengesellschaft
- Die Einbringung einer Einzelpraxis in eine GbR
- Die Einbringung von Mitunternehmeranteilen durch Steuerausländer und das Unionsrecht = Cross-border contributions of partnership interests and European Union law
- Die Einlagenrückzahlung im Fall von Einbringungen - eine Erwiderung
- Die Empfehlungen den OECD an der Ansässigkeitsstaat zur Lösung von Einordnungskonflikten in Bezug auf Sondervergütungen
- Die Entscheidungen des EuGH zu den "Open Skies"-Abkommen : Auswirkungen auf die Abkommensberechtigung von Personengesellschaften und Betriebsstätten sowie Art. 28 DBA-USA (LOB-Klausel) und Paragr. 50d Abs. 3 EstG
- Die Ermittlung der Einkünfte eines betrieblich beteiligten Gesellschafters einer "Zebragesellschaft"
- Die Erzielung von Drittstaateneinkünften über eine schweizerische Personengesellschaft
- Die Gesamthandsgesellschaften als Schenker und Erwerber im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- Die Geschäftsleitung vermögensverwaltender Immobilien-Personengesellschaften als (inländische) Betriebsstätte : unterliegen die Einkünfte beschränkt steuerpflichtiger Kapitalgesellschaften damit auch der Gewerbesteuer?
- Die Gewinnbesteuerung der Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht Österreichs
- Die GmbH & Co. KG im U.S.-amerikanischen recht
- Die Grunderwerbsteuer nach dem Steuerreformgesetz 2015/2016
- Die Grundprobleme der Personengesellschaft im Steuerrecht
- Die Markteinkommenstheorie und die Einkünftezurechnung bei echten Stillen und bei Gesellschaftern von Kapitalgesellschaften : ein Beitrag zur konsistenten Einmalerfassung
- Die Nachtragsliquidation von Kapitalgesellschaften unter dem Blickwinkel des Paragr. 11 Abs. 1 Satz 2 KStG
- Die Neufassung des Paragr. 50d Abs. 10 EStG : die Besteuerung grenzüberschreitender Mitunternehmerschaften geht in die nächste Runde
- Die Offene Handelsgesellschaft
- Die Organschaft zu einer Personengesellschaft und die Organschaft zu mehreren Unternehmen im Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht
- Die Partnerschaftsgesellschaft - Eine Rechtsform für freie Berufe aus der Sicht der freiberuflichen Leistung
- Die Partnerschaftsgesellschaft - eine neue Rechtsform für die Freien Berufe
- Die Partnerschaftsgesellschaft im Zivil- und Steuerrecht
- Die Personengesellschaft im Steuerrecht
- Die Personengesellschaft im Steuerrecht
- Die Personengesellschaft im Steuerrecht
- Die Personengesellschaft im Steuerrecht
- Die Personengesellschaft im Steuerrecht
- Die Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht der Bundesrepublik Deutschland
- Die Personengesellschaften in der Türkei
- Die Realteilung einer inländischen Personengesellschaft mit positivem Verkehrswert
- Die Realteilung von Mitunternehmerschaften - ein Gestaltungsauftrag an de Gesetzgeber
- Die Sanierungsbedürftigkeit bei Mitunternehmerschaften
- Die Selbständigkeit der Mitunternehmerschaft bei der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft gemäss Sec. 20 UmwStG
- Die Spaltung von Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht : eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung grenzüberschreitender Aspekte
- Die Steuern der Partnerschaftsgesellschaft
- Die Thesaurierungsbegünstigung nach Paragr. 34a EStG : Ermässigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne von Einzel- und Mitunternehmern ab 2008
- Die Tätigkeit als Geschäftsführer einer Personengesellschaft im Umsatzsteuerrecht. Zum Schreiben des BMF vom 12. 9.1988
- Die Umschaltklausel des Paragr. 20 Abs. 2 AStG im Praxistest bei Personengesellschaften als zivilrechtliche Träger von Betriebsstätten
- Die Umwandlung einer Einzelfirma oder einer Personengesellschaft in eine Aktiengesellschaft : unter Berücksichtigung der steuerlichen Konsequenzen
- Die Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personengesellschaftem durch Verschmelzung und Formwechsel nach der Neufassung des UmwStG durch das SEStEG
- Die Unternehmensteuerreform 2008 in Deutschland
- Die Veräusserung der Beteiligung an einer US-Partnership durch einen beschränkt steuerpflichtigen Gesellschafter
- Die Veräusserung von Beteiligungen an Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht unter Berücksichtigung des Partnership-Reports der OECD
- Die Zuordnung von Beteiligungen zu Betriebsstätten von Personengesellschaften
- Die abkommensrechtliche Bedeutung der gewerblichen Prägung einer (amerikanischen) Personengesellschaft = The nature of a partnership's activities under tax treaty law
- Die abkommensrechtliche Behandlung von Einkünften einer in einem Vertragsstaat ansässigen Personengesellschaft
- Die atypische stille Gesellschaft im Ertragsteuerrecht. Tendenzen in der neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs
- Die ausländische Kapitalgesellschaft & Co
- Die besteuerung von international tätigen Personengesellschaften - geänderte Auffassungen der Finanzverwaltung im Betriebsstättenerlass und anderen BMF-Schreiben
- Die deutsch-beherrschte Personengesellschaft in der Schweiz
- Die doppelstöckige Personengesellschaft
- Die doppelstöckige Personengesellschaft als Rechtsformalternative
- Die einkommensteuerliche Behandlung der Realteilung gewerblich tätiger Personengesellschaften
- Die einkommensteuerrechtliche Subjektfähigkeit der Personengesellschaft
- Die ertragsteuerliche Behandlung des auf Schulderlässen basierenden Gewinns
- Die geplante Besteuerung von Personenunternehmen ab 2008 - Ausgewählte Problembereiche des Paragr. 34a EStG im Regierungsentwurf
- Die gewerblich geprägte Personengesellschaft
- Die inländische gewerbliche Personengesellschaft : ansässige Person mit Abkommensschutz?
- Die neue Kommanditgesellschaft und die Umsetzung der AIFM-Richtlinie in Luxemburg
- Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen ab 2008 : neuen Gestaltungsspielraum richtig nutzen
- Die optimale Rechtsstruktur internationaler Unternehmen : steuerlich orientierte Wahl im Rahmen eines Zwei-Länder-Modells
- Die optimale steuerliche Rechtsformwahl bei einem wirtschaftlichen Engagement in Polen
- Die personengesellschaft als Rechtssubjekt im Zivil- und Steuerrecht
- Die steuerliche Anerkennung von Rechtsverhältnissen unter Angehörigen
- Die steuerliche Behandlung der Einlage von Einzelwirtschaftsgütern in Personengesellschaften im kritischen Spiegel des Unionsrechts
- Die steuerliche Behandlung von Auslandssachverhalten im Spannungsfeld zwischen Abkommensrecht und Europarecht - zugleich Besprechung des Urteils des FG Hamburg vom 22. 8. 2006 zur Veräusserung von Anteilen an einer spanischen Personengesellschaft
- Die umsatzsteuerliche Behandlung der stillen Gesellschaft
- Die umsatzsteuerliche Beurteilung der Einschaltung von Personengesellschaften beim Erwerb oder der Errichtung von Betriebsgebäuden der Kreditinstitute
- Die vergessenen Grundbausteine des OECD-Partnership-Reports = The lost building blocks of the OECD Partnership Report
- Die wichtigsten Aktivitäten bei geplanten Umgründungen : Teil 5a : Einbringung
- Die wichtigsten Aktivitäten bei geplanten Umgründungen : Teil 5b : Einbringung
- Direct investment in U.S. investment limited partnerships by French residents
- Direktinvestitionen in Kroatien mittels Personengesellschaften - steuerliche Fragestellungen
- Direktinvestitionen in der Tschechischen Republik über eine tschechische KG
- Distribution to Foreign Partnerships with Tax Exempt Partners Subject to Withholding
- Dividendenerträge in Rechnungslegung und Gesellschaftsvertrag von Personengesellschaften
- Do the U.S. final and temp. regs on withholding tax for partnerships with foreign partners really ease burdens?
- Doing business in Canada
- Doing business in Canada
- Doing business in Canada : a guide to the incorporation of companies in Canada and Canadian taxes
- Doing business with China
- Domestic and regulatory treatment of ETFs - United States
- Domestic partnerships and GILTI : Treasury's novel approach to this quagmire
- Doppelstöckige Personengesellschaften und besonderer Steuerabzug nach para. 99 EStG
- Doppelte Nichtbesteuerung eines Gewinns aus der Veräusserung einer intransparenten Personengesellschaft - Erste gerichtliche Klärung durch das FG Hamburg
- Doppelte Nichtbesteuerung und deutsches Sondervergütungskonzept (Paragr. 50d Abs. 10 EStG)
- Double tax agreement and foreign partnership income
- Double-Dip-Modelle bei deutschen Personengesellschaften
- Draft legislation amending Germany's investment tax law in line with the AIFM directive
- Draft legislation on the future taxation of business enterprises in Germany
- Dutch mutual funds : to be or not to be?
- Dutch separate private funds offer wealth of tax planning opportunities
- Dutch taxation of income derived from foreign partnerships